Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 295 Gäste und keine Mitglieder online
Eric Worrall Würde eine Gesellschaft, in der Unehrlichkeit in Bezug auf das Klima inakzeptabel ist, Klimaskeptiker abschrecken? Warum die „Me Too“-Bewegung eine Warnung an diejenigen sein sollte, die über den Klimawandel lügen Von Philippa Nuttall In seinem neuesten Buch fordert der Autor und Wissenschaftler Mike Berners-Lee von Wirtschaft, Politik und Medien ein „Klima der Wahrheit“. […]
Der Beitrag Professor: Wir brauchen eine „<em>Me Too</em>“-Bewegung, um Klima-Lügner bloßzustellen erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Charles Rotter Jetzt ist es endlich so weit. Nach Jahren staatlicher Subventionen, medialer Lobhudelei und der Stützung eines Kartenhauses durch die Finanzmärkte hat ein Hedgefonds-Manager ausgesprochen, was viele von uns schon immer wussten: Der sogenannte Sektor der sauberen Energien ist „vorerst tot“. Nishant Gupta, Gründer und Chief Investment Officer der in London ansässigen Kanou Capital […]
Der Beitrag Der Kollaps der „sauberen Energie“: Hedge-Fonds-Manager erklärt das Offensichtliche erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Die Klima-Warner erzählen uns, es würde immer heißer auf der Welt. Aber stimmt das? Regional vielleicht – ansonsten wir bei den Meßdaten gepfuscht und „homogenisiert“, was das Zeug hält. Chris Frey brachte kürzlich schon Informationen zu den NOAA-Daten. Und letztes Jahr kam heraus, daß ein sattes Drittel der Meßstationen in Großbritannien nicht existiert – aber […]
Der Beitrag TV-Sender ABC gibt zu: Historische Wetterdaten der NOAA manipuliert! erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Cap Allon Seit Jahrzehnten verweisen Wissenschaftler darauf, dass die Erdatmosphäre vor der industriellen Revolution nur 280 Teile pro Million (ppm) Kohlendioxid (CO₂) enthielt. Dieser Wert wurde als unumstößlicher Ausgangspunkt betrachtet und bildet die Grundlage für die Behauptung, dass allein der Mensch für den heutigen Anstieg der CO₂-Werte verantwortlich ist. Der unabhängige Forscher Dai Ato behauptet […]
Der Beitrag Studie stellt Annahmen bzgl. des CO₂-Gehaltes in der vorindustriellen Zeit von 280 ppm in Frage erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Der Goldpreis ist vergangene Woche unter größerer Volatilität angestiegen, jedoch nur in US-Dollar. Einige Gold-Katalysatoren schwächen sich...
Meldung vom 21. Februar 2025: Abhängigkeit von fossilen Treibstoffen Die Abhängigkeit der Menschheit von Kohle, Erdöl und Erdgas hat sich hartnäckig gehalten. Trotz Übergangsphantasien und der endlosen Rhetorik von „grünen Revolutionen“ und „sauberen Energiedurchbrüchen“ hat sich unser Verbrauch an „fossilen Brennstoffen“ in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Im Jahr 2000 entfielen 76,8 % des weltweiten […]
Der Beitrag Kurzbeiträge zu neuen Forschungsergebnissen – Ausgabe 6 / 2025 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
8. Analysewoche 2025 von Rüdiger Stobbe Die Dunkelflaute, die vergangene Woche begonnen hat, läuft am Dienstag dieser Woche aus. Die Windstromerzeugung legt zu, die PV-Stromerzeugung signalisiert dennoch schönes Winterwetter. Die regenerative Stromerzeugung reicht an keinem Tag dieser Woche aus, um auch nur annähernd den Strombedarf Deutschlands zu decken. Auch der angenommene weitere Ausbau auf 86 […]
Der Beitrag Woher kommt der Strom? Dunkelflaute läuft aus erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
von Gerhard Kühn Ahnungsvoll wendet sich ein EIKE Leser Roland Hübner am 7. August 2024 an die Leser: „ vielleicht könnte auch mal ein guter Statistiker errechnen, wie wie hoch die Trefferwahrscheinkeit eines IR-Photons ist, auf ein sich in der Atmosphäre befindliches CO2 -Molekül zu treffen“. Ich habe mich von diesem Satz angesprochen gefühlt, weil […]
Der Beitrag Strahlung im Treibhaus – wie oft treffen Strahlungsphotonen auf CO2 Moleküle erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.