Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 191 Gäste und keine Mitglieder online
Cameron Sholty, Office of Speaker Mike Johnson, Wikimedia Commons Wenn es doch hierzulande nur auch erst einmal so weit sein würde… A. d. Übers. Als Louisiana Anfang dieses Jahres das Gesetz 462 verabschiedete hat es mehr als nur den Begriff „grüne Energie“ neu definiert. Es hat auch die Führungsrolle neu definiert. Unter der Leitung von […]
Der Beitrag Der Kongress nimmt sich ein Beispiel an Louisiana: Eine amerikanische Energie-Renaissance erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Cap Allon Aktuelle Daten des Institute of Public Affairs (IPA) und von Global Energy Monitor zeigen die Sinnlosigkeit der Netto-Null-Agenda Australiens. China stößt alle 12 Tage mehr Kohlenstoff aus als Australien in einem ganzen Jahr. Während Canberra Bergwerke schließt und die Grundlast-Stromerzeugung abbaut, baut Peking ein Kohle-Imperium auf. Laut dem Global Coal Plant Tracker verfügt […]
Der Beitrag China emittiert Australiens jährliche CO₂-Emissionen innerhalb von nur 12 Tagen erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Eine Meldung vom 27. Oktober 2025: UK: Früher erster Schnee Arktische Luft hat Großbritannien die bisher niedrigsten Temperaturen der Saison beschert, bis -1,7 °C in Warcop, Cumbria. Eine starke Nordströmung lenkte kalte arktische Luft tief nach UK hinein, wodurch die Tageshöchsttemperaturen auf einstellige Werte fielen und es zu weit verbreitetem Frost kam. In Schottland fiel […]
Der Beitrag Kältereport Nr. 43 / 2025 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Erst Zoll-Zoff, dann Charme-Offensive: Bei seinem Treffen mit Xi Jinping zeigte sich Trump von seiner freundlichen Seite. Was er Chinas...
Der Goldpreis kämpft um die Marke von 4.000 US-Dollar. COMEX-Daten zeigen sinkenden Open Interest, fallende Lagerbestände und steigenden...
42. Analysewoche 2025 von Rüdiger Stobbe Mit über 400€/MWh wurde der Wochenhöchstpreis um 18:00 und 19:00 Uhr am Dienstag aufgerufen. Auch am Montag und am Mittwoch kam es zu Preisen über 200€/300€/MWh. Am Mittwoch endete zum Ende der PV-Stromerzeugung die Windflaute, die bereits in der vergangenen Woche abzusehen war. Ab Donnerstag wurde wieder etwas mehr […]
Der Beitrag Woher kommt der Strom? über 400€/MWh Wochenhöchstpreis erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.