Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 397 Gäste und keine Mitglieder online
Indien und Katar haben ihre Goldreserven zuletzt um jeweils rund 14 Tonnen aufgestockt. Auch Usbekistan gehörte erneut zu den Gold-Käufern.
Der...
Viele achten vor der Buchung eines Hotels auf dessen Rezensionen im Internet. Das Problem: Nicht jede (anonyme) Bewertung stammt tatsächlich auch von einem Hotelgast. Gerichte haben bislang entweder das Hotel oder das Bewertungsportal in der Pflicht gesehen, nachzuweisen, ob der Bewertende wirklich Gast war. Nun sorgt der BGH für Klarheit in dieser insbesondere für die Praxis relevanten Rechtsfrage. Werden auf Online-Bewertungsportalen negative Rezensionen abgegeben, können sich die Bewerteten künftig leichter dagegen wehren. Das geht aus einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor. Danach reiche die Behauptung eines Hotels, der Bewertung liege kein Gästekontakt zugrunde, in der Regel aus, um eine…
Der Beitrag BGH stärkt Rechte von Hotels & Co: Bewertungsportal muss Echtheit von Online-Bewertungen überprüfen erschien zuerst auf WBS LAW.
Wenn ein aus Kulanz durchgeführter Flug einer insolventen Fluglinie verspätet ist, bestehen dafür keine Ansprüche aus der Fluggastrechte-Verordnung, so das OLG Frankfurt a.M. Kostenlos durchgeführte Reisen fallen nicht in den Anwendungsbereich der EU-Fluggastrechte-Verordnung (VO). Als „kostenlos“ gelten dabei auch solche Reisen, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens einer Fluggesellschaft bezahlt wurden und nur aus Kulanz noch ausgeführt wurden. Damit hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) Ausgleichsansprüche des Reisewilligen abgelehnt (Urt. v. 20.07.2022, Az. 13 U 280/21). Anwendbarkeit der EU-Fluggastrechte-VO trotz Insolvenzeröffnung? Der Reisewillige hatte bereits im April 2019 eine Flugreise auf die Seychellen vom 03.01.2020 bis 04.04.2020 gebucht. Die Fluggesellschaft…
Der Beitrag OLG Frankfurt zu Fluggastrechten: Keine Entschädigung bei Kulanzflügen erschien zuerst auf WBS LAW.
Dass Werbung versucht, die eigenen Produkte in einem möglichst guten Licht darzustellen, ist jedem bewusst. Wann Kunden jedoch getäuscht werden, geht es zu weit. Nun hat das LG Essen die Werbeaussage „Kein Mindestumsatz“ als irreführend eingestuft und der Medion-AG untersagt, den Aldi Talk Prepaid-Tarif entsprechend zu bewerben – ein Urteil, das tatsächlich nicht nur für Aldi Talk Kunden interessant ist. Prepaid-Tarife sollen Smartphone-Nutzer vor hohen Handyrechnungen bewahren und stehen für Kostentransparenz. Häufig werben Mobilfunkanbieter daher mit Versprechen wie „keine monatliche Grundgebühr“ oder „kein Mindestumsatz“. Das Landgericht (LG) Essen hat dieser Praxis nun jedoch einen Riegel vorgeschoben und entschieden, dass Mobilfunkanbieter…
Der Beitrag LG Essen sieht Irreführung: Aldi Talk darf nicht mit „Kein Mindestumsatz“ beworben werden erschien zuerst auf WBS LAW.