Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 495 Gäste und keine Mitglieder online
In den USA kommt es zu einer Sammelklage gegen den bekannten Zahlungsdienstleister PayPal. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, Konten ohne Angabe von Gründen einzufrieren und das Geld nach einer Frist von 180 Tagen einzubehalten. Der Zahlungsdienstleister PayPal wird in einer Sammelklage in den USA beschuldigt, unrechtmäßig Nutzerkonten eingefroren und damit gegen die US-Gesetze zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität verstoßen zu haben. Das Geld der Betroffenen soll PayPal nach einer Frist von 180 Tagen für sich behalten haben. Sie werfen dem Unternehmen deshalb Diebstahl vor. PayPal friert Konten grundsätzlich ein, wenn man bei den Transfers zu erkennen glaubt, dass damit Handlungen der…
Der Beitrag Bezahldienst in der Kritik: PayPal friert Kundenkonten ein und behält das Geld erschien zuerst auf WBS LAW.
In der ersten Folge unserer neuen Reihe "Postillon im Gespräch" erzählt uns Martin Sawinski über seine Zeit als Ghostsinger von Modern Talking....
Sacramento (dpo) - Lange hat die Lebensmittelindustrie auf diesen Durchbruch gewartet, nun ist er endlich da: Botanikern der Universität...
Ist Gold nur als Wertanlage für Reiche interessant und Käufer sollten vor allem in Krisenzeiten in Edelmetall investieren? Diese und weitere...
+++ Disput: Kinder streiten, ob überfahrene Kröte noch zu retten sei +++
+++ Dumm gelaufen: "Corona-Spaziergänger" müssen Bußgeld zahlen +++
+++...
Mannheim (dpo) - Seit Jahrhunderten weiß jedes Kind: Winterzeit ist Schneemannzeit. Doch laut einer neuen Studie der Universität Mannheim glauben...
Das Urheberrecht an der Comic-Figur Winnie Puuh ist mit Ablauf des Jahres 2021 erloschen. Die Folgen für Rechteinhaber Walt Disney sind noch unklar, auf das Unternehmen könnte möglicherweise ein Verlust von Einnahmen in Milliardenhöhe zukommen. Bereits 1998 hatte Disney für eine Verlängerung des Copyrights lobbyiert, um seine Rechte an der Figur „Mickey Mouse“ auszuweiten. Die Figur Winnie Puuh gibt es bereits seit 1926. Damals veröffentlichte Autor Alan Alexander Milne sein Kinderbuch „Pu der Bär“ (im Original „Winnie-the-Pooh“). In den letzten 95 Jahren entwickelte sich aus dem kleinen Bären ein Milliarden-Dollar-Geschäft. Denn der Disney-Konzern erwarb im Jahr 1961 die Rechte an…
Der Beitrag Disney-Urheberrecht: Schutz für Winnie Puuh und Mickey Mouse läuft ab erschien zuerst auf WBS LAW.