Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 320 Gäste und keine Mitglieder online
Online-Händler, die am Einkaufsrummel rund um den Black Friday teilhaben wollten, lebten gefährlich: Viele erhielten Abmahnungen wegen Markenrechtsverletzungen. Damit könnte es nach einem aktuellen Gerichtsurteil vorbei sein. Und: Der Gemeinde Tutzing in Bayern fehlt Geld. Grund für die Miesen auf dem Gemeindekonto ist auch Thai-König Maha Vajiralongkorn (68), genannt Rama X, der seit Jahren steuerlich trickst. Wir gaben einen rechtlichen Einblick in steuerrechtliche Belange. Die Presseschau Juli
Der Beitrag Die WBS-Presseschau Juli 2021 erschien zuerst auf WBS LAW.
Der EuGH entscheidet am 9. September darüber, ob nahezu jeder Darlehensvertrag aufgrund unzureichender Pflichtangaben auch Jahre nach einem Abschluss widerrufbar ist. Vorgelegt wurde diese Rechtsfrage allerdings nicht vom BGH – sondern vom LG Ravensburg. Sollte sich der EuGH den Schlussanträgen des Generalanwalts anschließen, könnten Millionen Verbraucher bares Geld sparen. Der Kölner Rechtsanwalt Christian Solmecke erläutert das Verfahren und dessen Auswirkungen für Verbraucher. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hatte bereits am 26. März 2020 in einem spektakulären Urteil die Rechte von Verbraucherinnen massiv gestärkt und nebenbei per Urteil das gesamte deutsche Verbraucherkreditrecht auf den Kopf gestellt (EuGH Urteil v. 26.03.2020,…
Der Beitrag Wichtiges EuGH-Urteil erwartet: Können Verbraucher bald nahezu alle Darlehensverträge widerrufen? erschien zuerst auf WBS LAW.
Tokio (dpo) - Große Aufregung beim olympischen Beachvolleyballturnier der Damen in Tokio: Mehrere Stunden lang konnte die Halbfinalpartie zwischen...
Bei Psychopharmaka seit 2010 Plus von 435 Millionen Tagesdosen - Linke sieht "Alarmsignal"
Mit dem Datenschutzrecht und den zahlreichen Anforderungen der DSGVO muss sich heutzutage jedes Unternehmen beschäftigen. Herausfordernd kann es sein, wenn Dritte an der Datenverarbeitung beteiligt werden, denn dann muss stets ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen werden – und bei Fehlern drohen empfindliche Bußgelder. Nicht nur bei grenzüberschreitenden Auftragsverabeitungen müssen Auftragsverarbeiterverträge abgeschlossen werden, sondern auch innerhalb von Deutschland. Die Europäische Kommission hat dafür nun neue Standardvertragsklauseln veröffentlicht, die Ihnen WBS und die Deutsche Gesellschaft für Datenschutz in allen Modulen und vorausgefüllten Versionen zu Verfügung stellen [Hier klicken]. Auftragsverarbeitungsverträge müssen hierbei bei jeder Auftragsverarbeitung geschlossen werden, auch innerhalb von Deutschland. Wenn ein Unternehmen einen…
Der Beitrag Datenschutz: Neue Standardvertrags-klauseln & Auftragsverarbeiter-verträge – Jetzt herunterladen erschien zuerst auf WBS LAW.
Egal, ob man in der Stadt oder auf dem Land wohnt: Ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn ist für das Zusammenleben sehr wichtig. Manchmal kann es...
In dieser Woche sind die Goldbestände des Gold-ETF GLD erstmals seit Mitte Juni wieder gestiegen. Auch der größte Silber-Fonds erhielt wieder...