Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 225 Gäste und keine Mitglieder online
Goldpreis und Silberpreis zeigten am Freitag leichte Schwächerscheinungen. Kommt die Korrektur? Wir analysieren die aktuellen COMEX-Daten.
Der...
von Uli Weber In einem Zeitraum von fast zehn Jahren hatte ich meinen hemisphärischen Stefan-Boltzmann-Ansatz auf dem Internet-Blog des Europäischen Instituts für Klima und Energie e.V. (EIKE) in 60 Artikeln zum hemisphärischen Konvektionsmodell entwickelt. Ich bedanke mich bei Herrn Dipl. Ing. Michael Limburg, Vizepräsident von EIKE, der bereits im Jahr 2017 meinen ersten populärwissenschaftlichen Artikel […]
Der Beitrag Mein Beitrag zur nächsten Bücherverbrennung erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Linke Spinner: Erledigt. Arbeitslose: Check. Ausländer: Done. Jetzt braucht Friedrich Merz dringend ein neues Ziel für polternde Attacken, die...
Meldungen vom 20. Oktober 2025: Kälterekorde fallen in Sibirien und der Mongolei Der Oktober ist in Sibirien weitaus kälter als normal, mit Durchschnittstemperaturen, die bisher in diesem Monat 7 °C bis 9 °C unter dem Durchschnitt liegen. In Nowosibirsk sind die Nachttemperaturen auf -12 °C gefallen, während die Tageshöchsttemperaturen 4 °C nicht überschritten haben. Letzte […]
Der Beitrag Kältereport Nr. 42 / 2025 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Bonner Cohen, Ph. D. Die mutwillige Zerstörung tropischer Regenwälder in Indonesien durch vorwiegend chinesische Bergbauunternehmen, die Nickel für EV-Batterien abbauen wollen, ist der Preis, den die Welt für den Übergang zu „sauberer Energie“ zahlen muss. „Indonesien ist der weltweit größte Nickelproduzent und verfügt über die größten Reserven der Erde, von denen sich die meisten auf […]
Der Beitrag Tropenwälder in Indonesien durch den Bedarf an Batterien für Elektroautos zerstört erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Robert Bradley Jr., MasterResource „Minderwertige CO₂-Ausgleichs-Zertifikate untergraben die weltweiten Bemühungen zur Dekarbonisierung. Rund 40 % der bestehenden CO₂-Bepreisungssysteme erlauben die Verwendung von Ausgleichszahlungen, wobei die meisten keine wirksamen Beschränkungen hinsichtlich Qualität oder Quantität vorsehen. Jüngste Analysen zeigen, dass weniger als 16 % von mehr als 2.300 Ausgleichsprojekten tatsächlich die versprochenen Emissionsreduktionen erzielt haben.“ – Johan […]
Der Beitrag Das Scheitern der Emissionszertifikate: Sachs, Romm, Rockström erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.