Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 322 Gäste und keine Mitglieder online
In der heutigen Zeit werden Stellenanzeigen immer kreativer. Bei der Verwendung von Formulierungen, mit denen sich Arbeitgeber von der Konkurrenz absetzen wollen, laufen diese Gefahr, gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu verstoßen. Das Arbeitsgericht Koblenz (Urteil vom 09.02.22 – 7 Ca 2291/21) hatte sich jüngst mit einem solchen Sachverhalt auseinander zu setzen, bei dem ein Arbeitgeber „coole Typen“ suchte. Liegt hierin eine Alters- oder Geschlechterdiskriminierung, die einen Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot begründen kann? WBS informiert. Stellenausschreibungen sind längst nicht mehr so eintönig wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile werden umgangssprachliche Floskeln, die das Unternehmen jung und attraktiv wirken lassen sollen,…
Der Beitrag Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diskriminierung?“ Stellenanzeige sucht „Coole Typen“ erschien zuerst auf WBS LAW.
Arbeitgeber können berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests anzuordnen. Das hat das Bundesarbeitsgericht im Fall einer Flötistin der Bayerischen Staatsoper entschieden. Sie müssten die Arbeitsbedingungen so regeln, dass ihre Arbeitnehmer soweit gegen Gefahren für Leben und Gesundheit geschützt sind, wie die Art der Arbeitsleistung es gestatte. Das Hygienekonzept der Staatsoper sah vor, dass alle Mitarbeiter in der Spielzeit 2020/21 bei Dienstantritt einen negativen PCR-Test vorlegen mussten – sonst durften sie nicht an Proben oder Aufführungen teilnehmen. Die Abstriche wurden von der Staatsoper organisiert und waren gratis. Eine Flötistin verweigerte die Tests und wurde daraufhin unbezahlt von…
Der Beitrag Hygienekonzepte in Unternehmen: Arbeitgeber dürfen Corona-Tests anordnen erschien zuerst auf WBS LAW.
Das Aufgeld für Goldmünzen und Goldbarren ist diese Woche weiter gestiegen. Die Lage bei Silbermünzen scheint sich leicht zu entspannen.
Der...
Vor dem EuGH bahnt sich ein Paukenschlag an. Es droht im Diesel-Abgasskandal eine herbe Niederlage für die Autoindustrie und die bisherige Linie des BGH. Der EuGH-Generalanwalt stellte in seine Schlussanträgen außerordentlich deutlich klar, dass Verbraucher Anspruch auf Schadensersatz haben, wenn in ihren Fahrzeugen ein sogenanntes Thermofenster verbaut ist. Gute Nachrichten für Geschädigte im Abgas-Skandal! In seinen Schlussanträgen vom 02. Juni 2022 in einem Daimler-Verfahren hat der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Athanasios Rantos erklärt, dass Verbrauchern ein Anspruch auf Schadensersatz zusteht, wenn in ihren Fahrzeugen ein sogenanntes Thermofenster verbaut ist und damit die Rechte von Betroffenen im Dieselskandal deutlich gestärkt…
Der Beitrag EuGH-Generalanwalt widerspricht BGH im Thermofenster-Streit: Diesel-Käufer haben Ansprüche gegen Daimler erschien zuerst auf WBS LAW.
+++ Froschenkel: Junglurch fragt, was aus Opa geworden ist +++
+++ Drew-Idee: Barrymore behauptet, Miraculix erfunden zu haben +++
+++ Dunkle...
Die Gold-Position der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist innerhalb der letzten zwei Monate um umgerechnet 160 Tonnen...